Nun ist es wieder soweit, das Jahr ist wie im Flug vergangen und die Adventszeit ist da. Es ist schon ein Heidenbetrieb überall, die Weihnachtsmärkte sind vielerorts geöffnet und die Vorfreude aufs Fest ergreift allmählich nicht nur die Kinder. Überall werden Adventskränze und Gestecke angeboten, kommerziell oder auch liebevoll handgemacht auf den Märkten. Es gibt sie in allen Variationen, elegant, rustikal, klassisch, modern, wie man möchte.
Am schönsten sind immer noch die wie früher selbstgemachten, klassisch aus Tannengrün mit vier roten Kerzen, mit Tannenzapfen, Äpfeln aus Holz, schön bemalt. Da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Jetzt sind alle unterwegs, um rechtzeitig zum ersten Adventssonntag dieses unentbehrliche Symbol der vierwöchigen Adventszeit zu erstehen.
Da liegt es nahe, mal nachzuschauen, wie der Adventskranz überhaupt entstanden ist. Wie hier in Deutschland verbürgt ist, wurde der Adventskranz 1839 von dem evangelischen Theologen und Erzieher Johann Hinrich Wichern eingeführt. Er kümmerte sich um arme Kinder und betreute sie in einem alten Bauernhaus. Da sie in der Adventszeit immer fragten, wann endlich Weihnachten ist, baute er aus einem Wagenrad einen Holzkranz mit 20 kleinen roten Kerzen für jeden Werktag der Adventszeit und vier großen weißen für die Adventssonntage. So verging die Zeit mit täglichem Kerzenanzünden viel besser. So ein Kranz, jetzt mit Tannengrün, aber mit der gleichen Kerzendekoration, hängt noch heute im Advent in der bekannten Hamburger Stadtkirche St. Michael.
Daraus hat sich der Adventskranz, wie er heute ist,entwickelt. Die ursprüngliche Symbolik des Adventkranzes ist die Zunahme des Lichts als Ausdruck der steigenden Erwartung der Geburt Jesu Christi. Im christlichen Glauben wird ja Jesus als „das Licht der Welt“ bezeichnet. Manchmal werden die Kerzen auch in verschiedenen Farben angebracht, vor allem auch in Kirchen und Klöstern, die dann eine besondere liturgische Bedeutung haben.
Im katholischen Irland besteht der Adventskranz aus fünf Kerzen, drei violetten, eine rosa, eine weiße. Die violetten für die Adventssonntage 1, 2, und 4. Die rosa Kerze für den 3. Adventssontag, Gaudete, und die weiße für Heiligabend.
Auch im protestantischen Norwegen gibt es die Tradition mit Kranz und Kerzen im Advent. Nach der Liturgie hier sind es vier violette. In Schweden gibt es eine weiße und drei violette Kerzen.
Wie Ihr es auch immer haltet, ein Adventskranz gehört einfach jetzt dazu.In diesem Sinne eine schöne Adventszeit.
Foto: Inessa Podushko / pixelio.de