Kategorie ‘Essen und Trinken’

Mix – gesunde Essensvorschläge

Etwas sehr Interessantes war zu lesen: Die Ernährungs-Experten empfehlen, verschiedene Zutaten zu kombinieren. Denn Lebensmittel könnten sich mit ihren unterschiedlichen Inhaltsstoffen ideal ergänzen, erklären sie. Sie machen fünf Vorschläge, die es lohnen, sie auszuprobieren.

Zum Ersten – Mit wenig zugefügtem Fett lassen sich fettlösliche Vitamine besser verwerten. Da wird auf das orange-gelbe Betacarotin hingewiesen, gibt es in Karotten oder Süßkartoffeln. Zweitens – Die Vitamine C (beispielweise in Kiwi), E (in Mandeln) sowie da schon erwähnte Betacarotin (in Aprikosen, Karotten, Paprika) sind gut, denn sie schützen die mehrfach ungesättigten  Fettsäuren, etwa aus Nüssen und Samen. Dritter Vorschlag: Bezieht sich auf Studien, die die Kombination von Magnesium und Vitamin B empfehlen. Denn Magnesium steckt in Hülsenfrüchten oder Vollkorn. Vitamin B in Süßkartoffeln, Karotten oder Rosenkohl.

Bekannt ist ja, dass Vitamin D vor allem in fetten Fischen ist. Zum Vierten wird darauf hingewiesen. Kalzium steckt in Milchprodukten. Die beiden zusammen können diese Knochenbrüchen im Alter gut vorbeugen. Das ist auch in Studien nachgewiesen, wie erklärt wird. Fünftens – Wer Eisen aus Lebensmitteln wie Hirse, Fenchel oder Pfifferlingen vervollständigen möchte, sollte dazu Vitamin C-reiche Speisen wie Paprika oder Kohlgemüse essen.

Das wären gute und vor allem gesunde Alternativen.

 

Fitness – Küche im Frühling

Jetzt wird wieder mehr für die Bewegung und die Fitness getan. Wer sich viel bewegt, braucht auch gute Nährstoffe, die wieder neue Energie liefern. Aber vollwertige Kost ist nicht nur für Sportskanonen gedacht, wir alle können davon profitieren.

Da waren fünf gute Gründe zu lesen, wie man sich vollwertig ernährt. Erstens: Was hat viele Nährstoffe, aber wenig Kalorien? Gemüse, Vollkornprodukte, fettarme Milch, Quark u.ä., mageres Fleisch und Fisch. Das ist perfekt für alle, die viel Sport treiben, aber wie gesagt, nicht nur für die. Es ist auch gut um abzunehmen. Dann wäre das Eiweiß: ‚Sportliche Leistung erfordert Eiweiß für den Muskelaufbau. Für alle: Ein hoher Eiweißanteil trägt auch dazu bei, ungünstiges Leberfett zu verringern. Aber da ist Vorsicht geraten bei eingeschränkter Nierenfunktion. Dann was über die wichtigen Ballaststoffe. Fitnessbewusste ernähren sich gern von Hülsenfrüchten, Gemüse und Vollkorngetreide. Das ist alles reich an den Ballaststoffen. Außerdem können sie das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern. Zum vierten für die eifrigen Sportler: Beim Sport kommt man ins Schwitzen und verliert Mineralstoffe, beispielsweise Magnesium. Vollwertiges Essen füllt das wieder auf – und kann auch die Herzgesundheit verbessern. Last but not least: Omega-3-Fettsäuren aus Fisch, Pflanzenölen und Nüssen helfen, schnell wieder fit zu sein und Muskelkater zu vertreiben. Außerdem wirken sie auch entzündungshemmend.

So, dann los mit Sport und Bewegung, das tut allen gut.

Lauch & Co. – sehr gesund….

Ob Frühlings-, Schnitt-, Bär- oder Knoblauch, gesund ist jedes auf seine Art. Vor allem dank der enthaltenen Schwefelstoffe. Außerdem sorgen sie in der Küche für angenehme Würze.

Fünf gesunde Gründe, öfter Lauch & Co. zu essen, las ich kürzlich und möchte sie weitergeben.

Da wäre erstens der Ratschlag, reichlich Knoblauch und Zwiebeln zu essen, das kann das Risiko für Darmkrebs verringern. Das haben auch verschiedene Studien belegt. Zweitens: Zwiebelgewächse gelten als Herzschutz. Denn sie sorgen für guten Blutdruck und können Thrombosen entgegenwirken. Zum dritten:  Lauch und Knoblauch enthalten spezielle Ballaststoffe, auch das ist für den Darm gut. Die Darmtätigkeit wird angeregt sowie erzeugen sie nützliche Darmbakterien. Also ein Tipp, sie regelmäßig zu essen, der Darmgesundheit wegen. Viertens hat Zellversuche gegeben, die vermuten lassen, dass Bärlauchblätter die Bakterienbesiedlung des Darms positiv beeinflussen. Außerdem unterstützen sie die körpereigene Abwehr. (Vorsicht beim Sammeln!) Zum fünften Grund: Allicin, das beim Zerkleinern von Knoblauch entsteht, hat sich laut einer Studie gegen Bakterien, Pilze und Parasiten als wirksam erwiesen.

Also, das wäre doch ein guter Grund, öfter Lauch usw. zu essen, denn es schmeckt zudem auch gut.

 

Edelkastanien – Herbstdelikatessen….

Der Herbst steht vielerorts im Zeichen der glänzenden Früchte der Edelkastanie, auch Stachelnüsse genannt. Vor allem im Tessin und in Südtirol sind ganze Landstriche von den mächtigen Bäumen geprägt und allgemein hochgeschätztes Kulturgut. In Ascona gibt es das bekannte Kastanienfest, eines von vielen in den Regionen. Auch in der Südpfalz werden die „Keschdefeste“ gefeiert mit kulinarischen Köstlichkeiten wie Kastaniensaumagen und Kastanienlikör. Und ein einfach dazugehöriges Bild bei den herbstlichen Märkten auch hierzulande bis hin zu den Weihnachtsmärkten sind die Maronenröster.

Etwas zur Historie: Die Edelkastanie gehört zu den Buchengewächsen und stammt aus Asien. Vor 2.000 Jahren kam sie nach Griechenland und Italien. Die allgegenwärtigen Römer, wer sonst, brachten sie auf ihren Eroberungszügen mit in die germanischen Gefilde und pflanzten hier die ersten Maronenbäume an. Seit etwa 500 n. Chr. sind sie auch in Deutschland heimisch, hauptsächlich im milden Klima des Südwestens. Sie sind nämlich frostempfindlich. Heute gibt es die größten Bestände in der Ortenau mit 3.300 ha und in der Südpfalz mit 2.000 ha. Die Edelkastanie fügt sich gut in die hiesige Pflanzen- und Tierwelt ein.

(mehr …)

Jetzt ist wieder Kürbiszeit….

Ob als Delikatesse, Zierde oder Laterne – es ist wieder Kürbiszeit! Aber Kürbis ist nicht gleich Kürbis. Bei den vielen Sorten, die es inzwischen gibt, schmecken einige lecker, andere sind nur für Dekorationen geeignet. Generell gilt, dass sie nicht bitter schmecken dürfen. Darüber ist beim Kauf darauf zu achten, dass die Schale keine Druckstellen oder Beschädigungen hat. Ein kleines Ende vom Stiel, das am Fruchtkörper bleibt, bezweckt, dass der Kürbis sich möglichst gut und lange hält. So bleiben Kürbisse an einem kühlen Ort durchaus mehrere Wochen und auch länger frisch. Übrigens gehören die Kürbisse zu den Beeren, sie sind die größten!

Hier eine interessante Zusammenstellung der verschiedenen Sorten, die ich fand. Zuerst kommt natürlich der Halloween-Kürbis, dessen Zeit ja jetzt ist: Der typisch amerikanische Halloween-Kürbis ist ein orangefarbener Gartenkürbis. Für eine Halloween-Laterne eignet sich jeder größere Kürbis. Das Schnitzen ist ganz einfach: Erst wird oben ein schmaler Deckel ausgeschnitten und der Kürbis ausgehöhlt. Je dünner man die Schale lässt, umso mehr leuchtet er später. Dafür hält er aber nicht so lange. Mit Bleistift zeichnet man ein Gesicht, dass mit einem Kürbisschnitzwerkzeug einfach ausgeschnitten wird. (Was es nicht alles gibt!)  Ein kleines Messer tut es natürlich auch. Zum Schluss kommen noch Teelichter hinein, die aber niemals unbeaufsichtigt brennen sollten. So eine Kürbislaterne kann schnell mal abfackeln.

(mehr …)

Quitten – eine schmackhafte Alternative…

Wer sich nicht entscheiden kann, ob Apfel oder Birne, der sollte zur Quitte greifen. Die gelbe Frucht liegt optisch genau zwischen den beiden. Und obwohl die Quitte viel Vitamine und Mineralstoffe enthält, wird sie weit seltener verwandt als eben Apfel und Birne.

Damit wird man einer der ältesten Kulturpflanzen der Welt nicht ganz gerecht. Etwas zur Geschichte – Botanisch gesehen, gehört die Quitte übrigens zu den Rosengewächsen. Schon im antiken Griechenland war sie bekannt. Sie kam über den Kaukasus, Iran und Armenien dorthin. Weltweit werden heute rund 200, in Deutschland dagegen nur noch ca. sechs Quittensorten angebaut.

Zwar ist sie im rohen Zustand kaum genießbar, aber als Geliermittel für Marmeladen und Gelees ist die Quitte unschlagbar und vor allem gesund. Dafür sorgt der hohe Anteil an Pektin. Das natürliche Geliermittel wirkt entgiftend und senkt den Blutzuckerspiegel. Auch Saft, Kompott und Likör lassen sich gut herstellen. Zudem eignet sich etwas Quitte, um Suppen, Soßen, Chutneys oder Backwaren mit einem fruchtigen Kick zu verfeinern. Es gibt sehr schöne Rezepte für alle Zubereitungsarten.

Da ich zur Zeit für längere Zeit in Spanien bin, habe ich mich mit dem Quittenanbau beschäftigt. Im letzten Jahr habe ich vom Auto aus Quittenplantagen gesehen. Es ist hier kein großer Anbau vorhanden. Hauptsächlich werden hier die Quitten für eine Paste zu Käse und Brot angebaut und für das legendäre Quittenbrot, Dulce de membrillo. Das darf gerade in der Vorweihnachtszeit in keinem Haushalt fehlen.

Beeren – mal anders……..

Es gibt viele Gründe, um die leckeren und gesunden Beeren zu essen. Mal auch anders, denn zu herzhaften Gemüsen oder Fleisch, es ist der Gegensatz, der es so reizvoll macht. Es gibt eine Unzahl von Rezepten dieser leckeren Kompositionen.

Aber es gibt auch Gründe, wie gesund Beeren sind. Im Vergleich mit anderen Obstsorten sind die Inhaltsstoffe von Beeren besonders wirksam, denn sie können freie Radikale bändigen und Zellschäden entgegenwirken. Da gibt es etliche Ernährungsstudien, die den günstigen Einfluss beispielsweise auf Blutzucker bestimmen. Den Teilnehmenden genügte, etwa 150 g am Tag davon zu essen. Fachleute haben den gesunden Verzehr von Gemüse wie Rucola, Endivie oder Chicorée hervorgehoben, weil ihre Bitterstoffe die Verdauung anregen. Um den herben Geschmack abzurunden, wird ein Mix aus süßen Beeren empfohlen.

Beeren sind auch ausgezeichnete Ballaststoff-Lieferanten. Damit können sie zur Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen beitragen. So ein Mix aus süßen Beeren ist für alle Fälle etwas Gutes.

 

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss