Garten im Frühling – Frühling im Garten

Nun ist viel im Garten zu tun. Der Frühling lässt uns mit froher Schaffenskraft wirken. Jetzt sollte der Winterschutz endgültig enfernt werden, da er die neuen Triebe im Wachstum behindert odr sogar abbrechen lässt. Allerdings sollte man für empfindliche Pflanzen einen leichten Frostschutz bereithalten. Hortensien, Magnolien, Kamelien und Tränendes Herz sind da sehr empfindlich. Ich habe in diesen Tagen noch morgens Autoscheiben vom Frost befreien müssen, obwohl es tagsüber sehr schön ist!

Auch die Kübelpflanzen können nach draußen, aber auch bei Frost noch schützen! Da wäre aufzupassen, da die aus dem warmen Haus kommenden Pflanzen gern von Schädlingen befallen werden. Blattläuse, Schildläuse und erste Raupen sind ja wild auf frisches Grün. Da hilft manchmal ein starker Rückschnitt mehr als Pflanzenschutzmittel. Auch gut und richtig Düngen ist wichtig als Widerstand gegen Krankheiten und Schädlingsbefall.

Was oft nicht beachtet wird, aber wie ist es mit dem Rasen? Der sollte jetzt auch pfleglich behandelt werden, nämlich am besten vor dem ersten Schneiden düngen und, wenn sich Moos gebildet hat, vertikulieren. Wenn der ph-Wert unter 6 ist, sollte der Rasen gekalkt werden. Dann kahle Stellen nachsäen, das war bei meinem Rasen immer nötig!

Rosen brauchen besonders viel Pflege, das ist eine Wissenschaft für sich. Rosendünger ist jetzt wichtig, auch zurückschneiden, wenn noch nicht geschehen. Dann werden Rosen leider gern von Läusen befallen, da muss man auch hinterher sein. Da las ich von nützlingschonenden Mitteln, war mir neu. Da kann man sicher im Gartencenter fündig werden.

Auch andere junge Triebe auf Läuse und Raupen kontrollieren, absammeln und bekämpfen. Netze und Vliese gegen Vogelfraß auflegen.

Dann kann man noch alle sog. wurzelnackten Ziersträucher, Rosen und Bäume pflanzen. Wenn sie schon sehr getrieben haben, zurückschneiden und gut angießen. Auch immergrüne Stauden vertragen jetzt einen Rückschnitt am besten. Dann können auch Stauden, vor allem herbstblühende, geteilt werden. Bei der Pflanzung sollte man genügend Platz lassen fürs Wachstum. Es ist mir oft passiert, dass ich gesehen habe, wie später die Pflanzen zu dicht aneinander standen.

Sommerblumen kann man jetzt gut aussäen, sowie Gladiolen und Dahlien pflanzen.  Ach ja, wenn man einen Teich anlegen will, ist jetzt gute Zeit dafür.

Zu alle dem las ich einen guten Artikel, den ich weitergeben möchte: Wohin mit dem Abfall, der ja jetzt genügend beim Gartenmachen anfällt? Man sollte schon die nächste Grünabfuhr abwarten. Wer einen Komposthaufen hat und nicht auskommt, könnte einen zweiten anlegen. Die Unsitte, Gartenabfälle in Wald und Flur zu entsorgen, ist illegal, da riskiert man mindestens ein Bußgeld, warnen die Experten. Denn Gartenabfälle gelten rechtlich als Müll und schaden der Natur. Außerdem könnten dann nicht heimische Pflanzen in die Natur gelangen, die dann die dort eigentlich wachsenden vertreiben und so das Ökosystem stören.  

Dann noch was, was im Bundesnaturschutzgesetz verankert ist: Von März bis September ist verboten, Hecken zu schneiden, da sie als Nist- und Brutstätten für Vögel gelten. Lediglich Pflegeschnitte, beispielsweise, um für die Verkehrssicherheit freizuschneiden, sind erlaubt. Auch hier werden Verstöße mit Geldbußen geahndet.

Nun viel Spaß im schönen Frühlingsgarten. Damit auch der Spaß nicht zu kurz kommt, kann man schon erste Grillpausen oder Kaffee- und Eisleckerei-Unterbrechungen einlegen!

Hinterlasse bitte einen Kommentar, oder eine Trackback von Deinem Blog.

Hinterlasse einen Kommentar

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss