Sehenswert – Hameln – die Rattenfängerstadt

Eine meiner Lieblingsstädte ist Hameln. Durch verwandtschaftliche Bande war ich schon öfter dort, und es gefällt mir jedesmal aufs Neue. Natürlich wird man sofort den Namen der Stadt mit der unsterblichen Sage vom Rattenfänger verbinden.

Und das ist auch allgegenwärtig. Sogar für einen Stadtrundgang hat man zur Orientierung kleine Ratten auf dem Pflaster angebracht. Sie weisen zu den schönsten Sehenswürdigkeiten der wunderschönen Altstadt. Sie dienen im knallroten Street Art-Format als Werbeträger für Geschäfte oder versüßen die Auslagen beim Bäcker. Touristen, die für die alte Sage nach Hameln gekommen sind, freut das sehr.

Es gibt sogar einen hauptamlichen Rattenfänger von Hameln, der im historischen Gewand im Auftrag der Touristen-Zentrale die wahre Geschichte erzählt. Bei einem einstündigen Rundgang erklärt er erstmal, dass es eigentlich nicht um Ratten, sondern um die Kinder ging. Die Spurensuche startet an der Marktkirche und seinem romanischen Rundfenster, das den Rattenfänger und die Kinder zeigt. Dazu habe es früher eine lange Inschrift gegeben, die endete: „Folge dem Pfeifer nicht, das führt ins Verderben.“ Gehasst habe man ihn, den Rattenfänger, weil er in den Augen der Mächtigen den leibhaftigen Teufel verkörperte. Dabei sei er nichts weiter gewesen als ein musizierender Fremder mit dem Zeug zum Jugendidol.

Die Führung geht bis zur Bungelosenstraße, einer Gasse, über die im Jahre 1284 die Kinder die Stadtgrenze in Richtung Osten ein für alle Mal überschritten haben. Das bezeugt eine historische Inschrift am gegenüberliegenden Rattenfängerhaus. Zum Zeichen der Trauer darf in der Straße ohne Trommel seitdem nicht getanzt und auch nicht musiziert werden. Das respektieren die Hameler bis heute, so der Guide.

Aber Hameln hat noch viel mehr zu bieten, die wunderschönen Fachwerkhäuser, Wälder, Sonnenuntergang am Schiffsanleger und eine Insel, um die herum Wasser anstelle Verkehr rauscht.

Drei R bietet Hameln an: Ratten: jeden Sonntag von Mai bis September beginnt in der Hameler Altstadt ein Rattenfänger-Freilichtspiel. Renaissance: Sieben Schlösser rund um Hameln. Radfahren: Weser-Radweg von Hann.-Münden bis zur Nordsee, gut 500 Kilometer. Besonders die Benediktinerabtei Corvey ist absolut sehenswert. An der Weser gibt es viele Möglichkeiten, mal zu pausieren.

Foto: Thomas Max Müller / pixelio.de

Hinterlasse bitte einen Kommentar, oder eine Trackback von Deinem Blog.

Hinterlasse einen Kommentar

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss