Alles Backpulver – oder was?

Viele sagen, früher war alles besser – vor allem der Hausputz. Immer noch schwören sie auf die alten Hausmittel, wie sie Oma verwendete. Heute ist alles nur noch Chemie! Aber moderne Haushaltsexperten und Lebensmittelchemiker haben manches untersucht und doch nicht für gut befunden. Außerdem hat sich die chemische Zusammensetzung von zu Putzendem und Putzmittel verändert.

Hier einige Beispiele, die zu lesen waren: Fliesenfugen werden wieder sauber, wenn man sie mit Backpulver scheuert. Nein, Fliesenfugen werden nie gescheuert – auch dadurch werden sie tiefer. Außerdem enthält Backpulver Stärkemehl, und wenn in der Fuge Wasser und Stärke stehen, ist der Schimmelpilz nicht weit. Besser man sprüht Sodareiniger auf, eine halbe Stunde einwirken lassen, die Fugen sanft ausreiben und mit klarem Wasser nachspülen.

Und überhaupt  –  Wer neben Wasser genug Lappen im Haushalt hat, brauche sonst nicht viel, so die Expertin. Ein Universalreiniger, ein Badreiniger und Spiritus. Nur manchen Oberflächen – Hochglanz, geöltem oder gewachstem Holz oder Glattleder – sollte man nicht mit Mikrofasern zu Leibe rücken. Dazu zählen auch selbsteinigende Duschwände – da können Kunstfasern Kratzer hinterlassen.

Noch mal Backpulver:  Verkrusteter Schmutz im Backofen löst sich, wenn man ihn mit Backpulver und etwas Wasser einweicht – Auch wenn manche es nicht einsehen wollen, Backpulver reagiert neutral, Verkrustungen werden aber im alkalischen Bereich gelöst, so die Erläuterung. Tipp: Verdünnte Sodalösung nehmen. Einen halben Teelöffel in lauwarmem Wasser auflösen, den Ofen mit einem Schwamm ausreiben, ein Backblech mit etwas Wasser füllen und es bei 100 Grad verdampfen lassen. Dann einfach auswaschen.

Und nochmal Kacheln: Diese werden wieder glänzend, wenn man sie mit Magermilch oder einer halben Zitrone abreibt – Wieso das denn, wenn die Kacheln matt glasiert sind, werden sie nie glänzen. Und die Milch versickert in den Fugen! Es genügt, die Kacheln mit Wasser abreiben. Und die Zitrone? Die hilft schon, wenn Kalkbeläge da sind. Aber vorher sollte man die Fugen unbedingt mit einem Schwamm richtig nass machen.

Und dann die Liebe zum Essig: Die ist bei vielen Hausfrauen ungebrochen – Da geht die Mär, gläserne Duschkabinen glänzen wieder, wenn man sie mit Essig einreibt. Der Essig würde nur den Kalk von der Kabine entfernen, nicht die Seifenreste. Wenn Essig an die Armaturen kommt, entsteht giftiger Grünspan. Sinnvollstes Mittel für die Badreinigung wäre ein Badreiniger, wer hätte das gedacht.

Nochmal Essig: Die Farben von Polstermöbeln werden wieder frisch, wenn man sie mit Essigwasser abbürstet – Das ist endlich ein Treffer! Da rät die Fachfrau, Wollpolster mit destilliertem Wasser und einem Tropfen Essig-Essenz abbürsten. Baumwoll- und Kunstfaserpolster lassen sich aber besser mit einem Mikrofasertuch, getränkt mit destilliertem Wasser, reinigen. Seiden- und Leinenpolster reagieren schon auf wenige Wassertropfen sehr empfindlich. Leinen ist dafür häufig im Ganzen waschbar. Sicherheitshalber erstmal ein Polster waschen, falls es eingeht.

Nochmal Essig: Teppiche werden wieder hell, wenn man Salz darauf streut und es nach einer Stunde wieder absaugt. Flecken gehen mit Rasiercreme raus, die man mit Wasser abwäscht. Oder mit einer Lauge aus Waschmittel , Wasser und Essig, die man auf dem Fleck trocknen lässt und dann absaugt. Bei Teppichen muss man aber sehr aufpassen. Für etwas Schmutz ist es schon richtig, kann man mit feuchtem Salz entfernen. Aber alles andere ist nicht so gut. Am besten, so der Vorschlag, den Fleck im Teppich mit destilliertem Wasser anfeuchten, mit Küchenkrepp aufsaugen. Dann ein gut saugendes Frottiertuch, nicht weichgespült, mit dem destilliertem Wasser anfeuchten und auf den Fleck legen. Dieser wird dann aus dem nicht so saugfähigen Teppich ins Tuch gezogen. Für eine Komplettreinigung ist immer am besten, sich ein Sprühextraktionsreiniger im Baumarkt zu leihen.

Dann noch Spiegel und Fenster: Da heißt es immer, Spiritus mit lauwarmem Wasser     und Salmiak für Spiegel. Für Fenster eine halbe Tasse Salmiakgeist, eine halbe Tasse Essig und zwei EL Stärke auf einen Eimer warmes Wasser. Und mit Zeitung nachreiben. Das mit dem Spiritus finden die Experten sogar gut! Sie raten, 2/3 destilliertes Wasser und 1/3 Spriritus in eine Sprühflasche füllen – damit und mit einem Mikrofasertuch kann man Glas, Spiegel und Edelstahl wunderbar reinigen. Von Salmiakgeist wird aber abgeraten. Ein Geheimtipp: Die Fenster nur mit Wasser, etwas Spiritus und evtl. einem Tropfen Handspülmittel putzen. Das Nachpolieren mit der Zeitung war einmal! Früher haben die Zeitungen  viel stärker abgefärbt. Da konnte die Druckerschwärze nutzen, damit das Wasser von den Fenstern abperlt. Heute werden die Zeitungen anders gedruckt, und außerdem macht das viel Arbeit. Heute nimmt man Abzieher. Ein Zeichen der Zeit: elektrische Fenstersauger!

Foto: Alexandra H. / pixelio.de

 

Hinterlasse bitte einen Kommentar, oder eine Trackback von Deinem Blog.

Hinterlasse einen Kommentar

Copyright © 2013 Allerlei Frauerlei – Gesundheit, Garten und Genuss